“CFRP pedicle screws reduce image artifacts on CT and MRI. Thereby, they are a valuable and feasible option for spinal instrumentations in patients harboring spinal tumors where postoperative imaging and radiation therapy planning are necessary and might be crucial for long-term outcome and overall survival.”
Die Nachsorge – Der Schlüssel zur wirksamen Tumorüberwachung
Die Tumortherapie umfasst neben der chirurgischen Stabilisierung der Wirbelsäule und der Strahlentherapie auch die Nachsorge. Zu einer wirksamen Behandlung gehört ebenso eine langfristige und zuverlässige Tumorüberwachung.
Die ständige Verbesserung von onkologischen Therapiekonzepten zeigt Wirkung. Die Lebenserwartung von Patienten mit Neoplasien ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Die Bedeutung der Nachsorge hat in diesem Zusammenhang ebenso klar zugenommen. BlackArmor® Carbon/PEEK Implantate leisten auch hierzu ihren Beitrag. Die Materialbeschaffenheit erweitert die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten. Die Nachsorge wird somit optimiert.

Frühzeitige Rezidiverkennung
Die Früherkennung von Rezidiven erweitert die Therapieoptionen für die Patienten. Befinden sich Rezidive noch im asymptomatischen Stadium, trägt dies wesentlich zur Prävention von Notfallsituationen bei. Das systemische Therapiekonzept kann früh genug angepasst werden, und die lokalen Behandlungsmöglichkeiten sind zu diesem Zeitpunkt breiter und schonender. BlackArmor® Carbon/PEEK begünstigt die Früherkennung1Ringel et al. (2017): Radiolucent Carbon Fiber-Reinforced Pedicle Screws for Treatment of Spinal Tumors: Advantages for Radiation Planning and Follow-Up Imaging. World Neurosurgery. (PubMed, PMID: 28478252)2Almeida et al. (2022): Carbon Fiber Reinforced PEEK Implants for Spine Tumors: A Single Center Experience. The Spine Journal, Volume 22, Issue 9, Supplement, Page S185 (Link)

Erhöhte Entscheidungssicherheit
Verlaufskontrollen sind essenziell für eine wirksame Tumorüberwachung. Bei reduzierter Qualität der Bildgebung sind Entscheidungen bezüglich weiterer Therapieschritte deutlich erschwert und mit Unsicherheiten behaftet. BlackArmor® Carbon/PEEK Implantate reduzieren die Artefakte und erleichtern dadurch die Beurteilung der postoperativen Bildgebung.1Ringel et al. (2017): Radiolucent Carbon Fiber-Reinforced Pedicle Screws for Treatment of Spinal Tumors: Advantages for Radiation Planning and Follow-Up Imaging. World Neurosurgery. (PubMed, PMID: 28478252)3Fleege et al. (2020): Carbon-Fiber-Reinforced Pedicle Screws Reduce Artifacts in Magnetic Resonance Imaging of Patients with Lumbar Spondylodesis. Scientific Reports. (PubMed, PMID: 32999385)4Krätzig et al. (2021): Carbon-Fiber-Reinforced PEEK versus Titanium Implants: An In Vitro Comparison of Susceptibility Artifacts in CT and MR Imaging. Neurosurgical Review. (PubMed, PMID: 32930911)

Optimierte MRT-basierte Verlaufskontrolle
Artefakte durch Titanimplantate reduzieren die diagnostische Stärke der MRT. Deshalb wird bei der Verlaufskontrolle häufig auf sie verzichtet. BlackArmor® Carbon/PEEK Implantate weisen in der MRT signifikant weniger Artefakte auf als Titan.1Ringel et al. (2017): Radiolucent Carbon Fiber-Reinforced Pedicle Screws for Treatment of Spinal Tumors: Advantages for Radiation Planning and Follow-Up Imaging. World Neurosurgery. (PubMed, PMID: 28478252)4Krätzig et al. (2021): Carbon-Fiber-Reinforced PEEK versus Titanium Implants: An In Vitro Comparison of Susceptibility Artifacts in CT and MR Imaging. Neurosurgical Review. (PubMed, PMID: 32930911)5Kalasauskas et al. (2022): Qualitative Assessment of Titanium versus Carbon Fiber/Polyetheretherketone Pedicle Screw-Related Artifacts: A Cadaveric Study. World Neurosurgery. (PubMed, PMID: 35803562)